- Brockhäger Str. 278 • 33334 Gütersloh
- info@gt-haustechnik.de
- 05241 / 503 87 50
Eine Solewärmepumpe ist eine innovative Heiz- und Kühllösung, die die konstante Temperatur des Erdreichs nutzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen arbeitet sie mit Erdwärme, die über ein spezielles Rohrsystem aufgenommen wird.
So bleibt Ihr Zuhause in Gütersloh, Bielefeld oder Harsewinkel im Winter angenehm warm und im Sommer angenehm kühl – und das auf besonders effiziente und umweltfreundliche Weise.
Das Herzstück einer Solewärmepumpe ist ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, die sogenannte Sole. Diese zirkuliert in einem geschlossenen Rohrsystem unter der Erde und entzieht dem Erdreich Wärme. Eine Wärmepumpe hebt diese Temperatur auf ein nutzbares Niveau an und speist sie in Ihr Heizsystem.
Im Sommer funktioniert das System umgekehrt: Die Wärme aus dem Haus wird in den Boden abgeführt, wodurch eine natürliche Kühlung entsteht. Im Vergleich zu Luftwärmepumpen, die auf die Umgebungsluft angewiesen sind, bieten Solewärmepumpen eine stabilere und effizientere Leistung – unabhängig von der Außentemperatur.
Einer der größten Vorteile einer Solewärmepumpe ist ihre hohe Effizienz. Da die Temperaturen im Erdreich das ganze Jahr über relativ konstant bleiben, arbeitet das System deutlich zuverlässiger als Luftwärmepumpen, die bei extremer Kälte an Effizienz verlieren. Dies führt zu niedrigen Betriebskosten und einem reduzierten Energieverbrauch.
Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Eigenverbrauch optimieren, was die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen erhöht. Zudem ist die Technologie äußerst umweltfreundlich, da sie kaum CO₂-Emissionen verursacht und keine fossilen Brennstoffe benötigt. Wer sich für eine Solewärmepumpe entscheidet, investiert in eine nachhaltige Zukunft – für sich selbst und für kommende Generationen.
Die Installation einer Solewärmepumpe erfordert eine sorgfältige Planung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Solekreislauf im Boden zu verlegen. Eine häufige Variante ist die horizontale Verlegung, bei der die Rohrleitungen flach in etwa 1 bis 1,5 Metern Tiefe ausgelegt werden. Diese Methode setzt ein ausreichend großes Grundstück voraus.
Eine Alternative ist die vertikale Erdsondenbohrung, bei der die Rohre bis zu 100 Meter tief ins Erdreich geführt werden. Diese Lösung ist besonders platzsparend, jedoch technisch aufwendiger und daher mit höheren Kosten verbunden.
Weitere Optionen wie der Grabenkollektor, der Spiralkollektor oder der Erdwärmekorb bieten zusätzliche Möglichkeiten, den Solekreislauf effizient in das Grundstück zu integrieren. Welche Variante am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Gegebenheiten vor Ort in Gütersloh, Bielefeld oder Harsewinkel ab.
Auch Wartung und Pflege sind unkompliziert: Eine regelmäßige Kontrolle des Solekreislaufs und der Wärmepumpe sorgt für einen langfristig störungsfreien Betrieb.
Der Staat unterstützt umweltfreundliche Heiztechnologien mit verschiedenen Förderprogrammen. Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind attraktive Zuschüsse und zinsgünstige Kredite erhältlich. Die Höhe der Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem davon, ob ein Altbau saniert oder ein Neubau ausgestattet wird.
Damit Sie keine finanziellen Vorteile verpassen, unterstützen wir Sie gerne bei der Antragsstellung und beraten Sie umfassend zu den besten Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt in der Region Gütersloh, Bielefeld oder Harsewinkel.
Wir sind Ihr Ansprechpartner für Heizungsanlagen & Badsanierung